Kreativität steigern – wie geht das?

Wo entsteht Kreativität?

Wo sitzt Kreativität im Gehirn?

Wenn Sie das hier lesen, ist der Grund, dass Sie sich Fragen gestellt haben wie: Wo ist meine Kreativität? oder Wo gedeiht Kreativität am besten?

Wenn Sie das hier lesen, ist der Grund, dass Sie sich Fragen gestellt haben wie: Wo ist meine Kreativität? oder Wo gedeiht Kreativität am besten?

Zuallererst müssen wir klarstellen, dass es ein Mythos ist, dass die rechte Hemisphäre des Gehirns der „kreative“ Teil ist und dass die linke Hemisphäre für Logik und Analyse zuständig ist. Es ist eine falsche These.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sowohl Kreative als auch Analytiker beide Teile des Gehirns in ihren Lern- und Denkprozess einbeziehen.

Für die kreativen Menschen wird der Temporallappen in seiner Gesamtheit aktiviert. Sowohl links als auch rechts gleichermaßen.

Es werden auch einige Bereiche des präfrontalen Lappen aktiviert, welche mehr mit dem kognitiven Denken in Verbindung stehen.

Auf der anderen Seite zeigen Menschen mit mehr analytischer Kapazität eine intensive Gehirnaktivität im visuellen Kortex, der sich im hinteren Teil des Gehirns befindet.

Das heißt, es gibt keine Unterschiede zwischen der Funktion der verschiedenen Gehirnhälften beim Messen von kreativen Prozessen und den sogenannten logischen Prozessen; sondern vielmehr eine Gehirnaktivität, bei der die beiden Hemisphären komplementär wirken.

Welche Musik fördert Kreativität

In einer Studie der Radboud University of Nijmegen (Niederlande) und der University of Technology of Sydney (Australien) wurde gemeinsam untersucht, ob Musik zur Steigerung der Kreativität beiträgt.

Die Musikstücke wurden von niedrigster bis höchster Aktivität / Rhythmus ausgewählt:

Die Wissenschaftler bestätigten, dass das Hören von Vivaldi die Kreativität fördert.

Die Schlussfolgerungen waren, dass das Hören von fröhlicher Musik im Vergleich zur Stille die divergierende Kreativität (kreatives Denken) erhöht, aber nicht die konvergierende Kreativität; vielleicht, weil es möglich ist, dass die fröhliche Musik die geistige Flexibilität und damit die Kreativität erhöht.

Welche Farbe fördert Kreativität?

Der Schlüssel liegt in der blauen Farbe:

Die blaue Farbe ähnelt dem Himmel und dem Meer und macht es zu einer inspirierenden Farbe.

Es ist auch mit konzentrierten Persönlichkeiten, Intelligenz, tiefen Emotionen und Umsicht verbunden.

Es ist die Farbe der Träume, der Unendlichkeit, Weisheit, Treue und auch die Augen ermüden beim Anblick von Blau nicht.

Eine Studie zeigte, dass Menschen, die der Farbe Blau ausgesetzt waren, eine gesteigerte Kreativität und Problemlösung aufwiesen:

Blaue Objekte fördern Kreativität im Vergleich zu roten.

Die blaue Farbe vermittelt ein Gefühl von Frieden und Ruhe.